Skip to main content

15. Oktober 2025

Mit vereinten Kräften zur KI-Innovation

Interview mit Jana Schendel CEO von i3systems

Stadtglanz: Jana, danke, dass du dir Zeit nimmst! Lass uns direkt starten, das Thema ist ja ohnehin in aller Munde. Welche Rolle siehst du für i3systems und das regionale Netzwerk bei Innovationen und Zukunftstechnologien wie KI?
Jana:  Für uns bei i3systems stehen Spezialisierung, Agilität und technologische Fokussierung im Vordergrund. Wir verstehen uns als Impulsgeber und Brückenbauer zwischen Unternehmen. Unser Ziel ist es, Firmen zu helfen, KI sinnvoll in ihre Prozesse zu integrieren, ohne dass sie diesen Weg allein gehen müssen.

SG: Gibt es Bereiche, in denen es sinnvoller ist, gemeinsam an KI-Lösungen zu arbeiten, statt isoliert?
Jana: Auf jeden Fall. Gerade bei Governance, Ethik und Verantwortung lohnt sich Zusammenarbeit. Beim Entwickeln von Leitplanken, Standards und Audits können alle voneinander profitieren. Auch beim Umgang mit Daten, dem Thema Sicherheit oder standardisierten KI-Plattformen bringt Kooperation Vorteile.
In unserem Netzwerk gibt es dazu bereits konkrete Ansätze: einen KI-Arbeitskreis für Austausch und gemeinsame Produktentwicklung, sowie Beteiligung an Normen- und Standardisierungsprozessen, wie ISO/IEC-Arbeitsgruppen für vertrauenswürdige KI.

SG: Was braucht es, damit Unternehmen in der Region offen über KI-Erfahrungen sprechen und voneinander lernen?
Jana:  Vertrauen ist das A und O: klare Datenschutz- und Vertraulichkeitsregeln, sichere Moderation und die Anonymisierung sensibler Beispiele. Wichtig sind auch gemeinsame Ziele.
Wir haben uns Formate überlegt, die unseren Mitgliedern wirklich helfen: regelmäßige IT- und Digitalisierungstage, Arbeitskreise, Roundtables, Praxis-Showcases und Lessons Learned – mit lokal relevanten Themen.

Am 29. Oktober 2025 findet in Braunschweig ein regionaler IT- und Digitalisierungstag mit KI-Fokus statt – inklusive Praxis-Demos, Peer-Review-Sessions und Mentoring-Bausteinen für kleinere Unternehmen.

SG: Gab es ein persönliches Erlebnis mit KI, das dich besonders beeindruckt hat?
Jana:  Ja, da gab es einen kleinen Alltagsmoment! Bei der Urlaubsplanung für meine Familie hat mir mein Smartphone-Assistent automatisch passende Flüge, Hotels und eine grobe Route vorgeschlagen. Basierend auf Budget, Präferenzen und Zeitfenstern. Sogar Alternativen mit Wartezeiten und geschätzter Reisedauer wurden angezeigt. Da wurde mir klar: KI ist längst kein Zukunftsthema mehr, sie unterstützt uns tagtäglich, oft ohne dass wir es bewusst merken.

SG: Wie würdest du deine persönliche Haltung zur KI beschreiben?
Jana:  Ich sehe mich als neugierige Gestalterin. KI ist ein Werkzeug, das Prozesse verbessert, Entscheidungen unterstützt und neue Möglichkeiten eröffnet – aber verantwortungsvoll, transparent und lernend eingesetzt werden muss. Mir geht es darum, Nutzen sichtbar zu machen, Risiken ehrlich abzuwägen und KI sicher und inklusiv einzusetzen.

SG: Welche Impulse würdest du Unternehmen geben, die mit KI starten oder ihre Aktivitäten ausbauen wollen?
Jana:  Da gibt es viel, aber aus meiner Sicht ist es am wichtigsten kritisch zu hinterfragen: was soll KI lösen – und dazu passend auch KPIs definieren! Weiterhin ist es wichtig, mit überschaubaren Use Cases zu starten, und mit klarer Datenbasis. Ich empfehle außerdem, sich regionalen Netzwerken anzuschließen und gezielt nach Förderprogrammen zu suchen.

SG: Wenn du fünf Jahre in die Zukunft blickst: Wo möchtest du i3systems und das Netzwerk beim Thema KI sehen?
Jana:  Ich wünsche mir, dass wir als verlässliche Treiber für praxisnahe, verantwortungsvolle KI wahrgenommen werden. Unternehmen sollen konkrete Mehrwerte erzielen – Effizienz, Kundenerlebnis oder neue Geschäftsmodelle – nicht als konturlose Idee, sondern mit messbaren KPIs.

Außerdem möchte ich starke regionale Ökosysteme, enge Zusammenarbeit mit Hochschulen, Start-ups, Mittelstand und Behörden sowie regelmäßige Branchentreffen und gemeinsame Pilotprojekte. Wir wollen und werden Kompetenzen vor Ort stärken – durch Weiterbildung, Talent-Pipelines und attraktive Schulungsformate, mit Themen, die die Welt bewegen – hier in unserer Region.

SG: Danke, Jana, für die spannenden Einblicke – sowohl in die Praxis als auch in deine persönliche Sicht auf KI.

 

Mehr aus dieser Rubrik





Zur Startseite